Quaglio

Quaglio
Quaglio
 
['ku̯aʎʎo], seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in München ansässige Künstlerfamilie aus Laino am Comer See. Bedeutende Vertreter:
 
 1) Angelo II, Bühnenbildner, * München 13. 12. 1829, ✝ ebenda 5. 1. 1890, Sohn von 7); seine wichtigsten Bühnenbilder schuf er für die Uraufführungen zu R. Wagners Opern »Tannhäuser« (1845), »Lohengrin« (1850) und »Tristan und Isolde« (1865).
 
 2) Domenico, Maler, Kupferstecher und Lithograph, * München 1. 1. 1787, ✝ Hohenschwangau 9. 4. 1837, Bruder von 5), 6) und 7); bedeutender Architekturmaler der Romantik und Pionier der Münchner Landschaftsmalerei; seine Münchner Veduten geben Aufschluss über das Stadtbild Münchens um 1820. Ab 1833 leitete er den Wiederaufbau des Schlosses Hohenschwangau.
 
 
B. Trost: D. Q. 1787-1837. Monographie u. Werkverz. (1973);
 
Die Slg. maler. Burgen der bayer. Vorzeit von D. Q. u. Karl August Lebschée, hg. v. A. Miller (1987).
 
 3) Eugen, Bühnenbildner, * München 3. 4. 1857, ✝ Berlin 25. 9. 1942; war bis 1891 in München, danach an der Hofbühne in Berlin, aber auch in Stuttgart, Prag und Augsburg tätig.
 
 4) Lorenzo I, Theatermaler und Architekt, * Laino (bei Como) 25. 5. 1730, ✝ München 7. 5. 1804; war ab 1750 am Hof in Mannheim tätig, wo er das Opernhaus des Schlosses vergrößerte (1767; 1795 abgebrannt) und das Komödienhaus errichtete (Nationaltheater; 1775-77; im Zweiten Weltkrieg zerstört). 1778 wurde er Hofarchitekt in München, wo er u. a. die Dekoration zur Uraufführung von W. A. Mozarts Oper »Idomeneo« (1781) schuf.
 
 5) Lorenzo II, Maler und Lithograph, * München 19. 12. 1793, ✝ ebenda 15. 3. 1869, Bruder von 2), 6) und 7); malte neben Landschaften v. a. humorvolle Szenen aus dem oberbayerischen Volksleben.
 
 
L. Paluch: L. Q., 1793-1869 (1983).
 
 6) Michael Angelo I, Maler, Kupferstecher und Lithograph, * München 13. 8. 1778, ✝ ebenda 2. 4. 1815, Bruder von 2), 5) und 7); wurde 1800 Hoftheatermaler in München. 1809 zeichnete er für S. Boisserée Ansichten und Risse des Kölner Doms.
 
 7) Simon, Maler und Bühnenbildner, * München 23. 10. 1795, ✝ ebenda 8. 3. 1878, Vater von 1), Bruder von 2), 5) und 6); war Hoftheatermaler in München (ab 1828 Oberleitung). Quaglio verwandte als Erster in Deutschland ab 1839 neben gemalten auch gebaute Dekorationen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quaglio — (spr. Kualjo), berühmte Künstlerfamilie aus Laino am Comersee, deren Ahnherr 1) Giulio, geb. 1601, vom Kaiser Leopold I. in den Adelstand erhoben wurde. 2) Giulio, Sohn des Vorigen, gest. um 1720 in Laino; von ihm sind Fresken in Wien u. am Dom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quaglio — (spr. kwalljo), aus Oberitalien stammende Künstlerfamilie, die sich später nach München wandte. Domenico Q., der hervorragendste der Familie, geb. 1. Jan. 1787 in München, gest. 9. April 1837 in Hohenschwangau, wirkte als Dekorationsmaler elf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quaglio — (spr. kwaljo), Domenico, Architekturmaler und Radierer, aus einer ital. Malerfamilie, geb. 1. Jan. 1786 zu München, gest. 9. April 1837 zu Hohenschwangau. Brüder: Lorenzo Q., geb. 19. Dez. 1793, gest. 15. März 1869 zu München, Genremaler; Simon Q …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quaglio — (Gwallio), Name einer Künstlerfamilie aus Laino am Comersee. – Q., Giulio, geb. 1601, Maler, Schüler von Tintoretto, von Kaiser Leopold I. geadelt. – Q., Giov. Maria, geb. 1700, gest. 1765, Architect, Generalingenieur in kaiserl. Diensten. Söhne …   Herders Conversations-Lexikon

  • quaglio — / kwaʎo/ s.m. [var. di caglio ], region. [sostanza acida tratta dall abomaso di ruminanti lattanti che, aggiunta al latte, lo fa cagliare] ▶◀ caglio, presame …   Enciclopedia Italiana

  • Quaglio — Die Quaglio waren eine italienisch deutsche Künstlerfamilie, die im 17. bis 20. Jahrhundert eine Reihe namhafter Maler und Architekten stellte. Die Familie stammte ursprünglich aus dem oberitalienischen Luino und war später in München ansässig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Quaglio — The surname Quaglio belongs to a large family of artists, both painters, architects, and scenographers (stage designers), originally from Laino, between Lake Como and Lake Lugano. They were active mainly from the 17th to 20th century, both in… …   Wikipedia

  • quaglio — quà·glio s.m. 1. RE centromerid., coagulo, caglio 2. TS alim. non com., abomaso per la preparazione del caglio {{line}} {{/line}} DATA: sec. XVI. ETIMO: lat. coagŭlu(m), v. anche 1caglio …   Dizionario italiano

  • quaglio — pl.m. quagli …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • quaglio — V. caglio (1) …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”